Home April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Airbus A310 MRTT

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

 
 

Inhaltsverzeichnis

 

[Bearbeiten]

A310-300 MRT

Der Airbus A310 MRT (Multi Role Transport) ist ein gemischter Fracht- und Passagiertransporter, der durch Einrüstung von medizinischem Gerät zur fliegenden Intensivstation umgebaut wurde. Seine Aufgabe ist der weltweite Transport von schwer-/schwerstverletzten Personen unter intensivmedizinischer Betreuung. Vom Basismuster A310-300 unterscheidet sich die A310-300 MRT u.a. durch eine seitliche Frachttür (3,5 x 2,5 Meter) im vorderen Rumpfsegment.

Am 12. September 2000 stand der erste zum MedEvac umgerüstete Airbus A310 MRT (Multi Role Transporter) einsatzbereit zur Verfügung. Schon im November des gleichen Jahres erfolgte der erste Einsatz, bei dem teilweise schwer verletzte Palästinenserkinder aus dem Gaza-Streifen zur weiteren medizinischen Behandlung nach Deutschland ausgeflogen wurden.

Weitere Einsatzflüge gab es nach Oman, in den Niger, nach Kongo, Namibia, Tansania, Dschibuti, Ägypten, Libanon, Usbekistan, Algerien, Mexico, Kanada und Puket (Tailand).

Der MedEvac-Rüstsatz für den Airbus A310 besteht aus bis zu sechs Patiententransporteinheiten, die modernen Standards der Intensivmedizin entsprechen, sowie einer Anzahl von 38 bis 56 Patienten-Liege-Plätzen für weniger stark verletzte Personen.

Die vier umrüstbaren Airbus A310 MRT/MRTT gehören zur in Köln-Wahn stationierten Flugbereitschaft BMVg.

Mittlerweile wurden alle Maschinen der Flugbereitschaft auf den Stand A310-300 MRTT gebracht.

[Bearbeiten]

A310-300 MRTT

Der Airbus A310-300 MRTT (Multi Role Transport Tanker) ist ein flexibler Fracht- und Passagiertransporter, der außerdem als Lufttanker eingesetzt werden kann.

Die A310-300 MRTT ist eine Weiterentwicklung des A310-300 MRT. Die ursprünglichen vier A310 MRTs der deutschen Luftwaffe wurden mittlerweile auf diesen Standard gebracht; zusätzlich ließ die kanadische Luftwaffe zwei ihrer Maschinen (CC-150 004 und 005) umrüsten. Das erste Exemplar (10+27 August Euler) hatte seinen Roll-Out 2003 im EADS-Werk Dresden. Gegenüber der Basis-A310-300 verfügen A310-300 MRT und MRTT über eine seitliche Frachttür im vorderen Rumpfbereich. Hauptfunktion dieses Flugzeuges wird die Luftbetankung sein. Dafür erhalten die Maschinen an den Trägflächen zwei Luftbetankungs-Pods, aus denen ein Schlauch zum Empfängerflugzeug ausgerollt wird. Die A310-300 MRTT besitzt außerdem bis zu fünf zusätzliche Treibstofftanks mit maximal 36.000 Liter Fassungsvermögen. Die Deutsche Luftwaffe setzt in ihren A310 MRTT vier Zusatztanks mit einer Kapazität von jeweils 5.700 Litern ein. Durch geringe Umbauzeiten (nur 50 Stunden) kann es aber auch in ein 214-sitziges Passagierflugzeug, in einen Frachter, in eine Personen/Fracht-Kombination (54 Personen und 12 Paletten) oder ein fliegendes Krankenhaus (MedEvac genannt) umgebaut werden. Als Tanker verfügt dieses Flugzeug über eine Kapazität von 90.000 Liter.

[Bearbeiten]

Technische Daten

[Bearbeiten]

Kunden A310-300 MRT/MRTT

 

(Stand Juni 2005)

[Bearbeiten]

Von der Flugbereitschaft eingesetzte Flugzeuge

 

Der Text auf dieser Seite basiert, soweit nicht anders angegeben, auf dem Artikel Airbus A310 MRTT aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Eine Liste der Autoren ist dort