Die Antonow An-124 Ruslan (NATO-Name
Condor) ist Ende der
1970er
als großes
Transportflugzeug für die
Sowjetarmee der ehemaligen
UdSSR
konzipiert worden. Ziel der Entwicklung war es, ein Flugzeug mit einer
sehr hohen
Nutzlast zu erhalten. In der Entwicklungsphase hieß der Typ zunächst
An-40 und dann An-400. Bei ihrem Erstflug am
26. Dezember
1982 war es
mit einem maximalen Startgewicht von über 400 Tonnen das größte Flugzeug
der Welt und löste damit ihre westliche Schwester, die
Lockheed C-5 Galaxy, ab. Spätestens als sich die An-124 am 28. Mai
1985 auf dem
Pariser Aérosalon zum ersten Mal im Westen präsentierte, wurde auch
die große Ähnlichkeit zur C-5 deutlich. Die einzigen wesentlichen
äußerlichen Unterschiede sind der 6 Meter kürzere Rumpf und die
konventionelle Anordnung des Heckleitwerks bei der An-124. Sie hat
allerdings ein geringeres Leergewicht und höhere Schubleistung, so dass
sie mehr Nutzlast befördern kann als die Galaxy.
Nach dem Zerfall der UdSSR und der damit verbundenen Verkleinerung der Armee wurden einige An-124 Ruslan in die freie Wirtschaft verkauft. Die meisten Maschinen werden nun für weltweite Frachttransporte im Charterverkehr eingesetzt. Die größten zivilen Betreiber sind: Volga-Dnepr Airlines (Russland), Antonov Airlines (Ukraine) und Poliot (Russland). Insgesamt sind Mitte 2004 von 56 gebauten Exemplaren noch etwa 40 der Antonow An-124 im Einsatz. Bislang sind vier Maschinen abgestürzt.
Die An-124 kann mit voller Zuladung nicht voll betankt werden, deshalb ist die Reichweite bei voller Zuladung geringer. Hinter der Pilotenkanzel befindet sich ein großer Schlaf- und Aufenthaltsbereich für die Austauschbesatzung. Weiterhin ist hinter den Flügeln im Oberdeck noch ein Bereich für die Frachtraumbesatzung bzw. für bis zu 88 Soldaten eingerichtet. Da der Frachtraum konstruktiv nicht als Druckkabine ausgeführt ist, besteht während des Fluges keine Möglichkeit von einem Bereich in den anderen zu wechseln. Die Beladung kann sowohl über den hochklappbaren Rumpfbug als auch über die Heckrampe erfolgen. Die An-124 kann auf unvorbereiteten Pisten und hartgefrorenem Schnee operieren. Das Flugzeug verfügt über keine Vorrichtung zur Luftbetankung.
Eine Weiterentwicklung der An-124 ist die noch größere An-225 Mrija.
Antonow An-124: | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 69,10 m |
Flügelspannweite | 73,30 m |
Tragflügelfläche | 628,00 m² |
Höhe | 20,78 m |
Frachtraum (LxBxH) | 36,00 x 6,40 x 4,40 m |
Antrieb | vier Lotarew D-18T Turbofan-Triebwerke mit je 229,5 kN Schub |
Höchstgeschwindigkeit | 865 km/h oder 0,77 Mach |
Reisegeschwindigkeit | 800 - 950 km/h in 10.000 m |
Reichweite bei Zuladung | 4.800 km bei 120 t, 12.000 km bei 40 t, 15.700 km bei 0 t |
Besatzung | sechs Mann Cockpitcrew |
Maximales Startgewicht (Militärisch) | 405 t |
Maximales Startgewicht (Zivil) | 392 t |
Maximale Nutzlast (Militärisch) | 150 t |
Maximale Nutzlast (Zivil) | 120 t |
Dienstgipfelhöhe | 11.600 m |
Maximalbelastung | 2,5 g |
Der Text auf dieser Seite basiert, soweit nicht anders angegeben, auf
dem Artikel ANTONOV
AN-124 aus der freien Enzyklopädie
Wikipedia und steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Eine Liste der Autoren ist
dort