Home April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Antonow An-124

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

 


Die Antonow An-124 Ruslan (NATO-Name Condor) ist Ende der 1970er als großes Transportflugzeug für die Sowjetarmee der ehemaligen UdSSR konzipiert worden. Ziel der Entwicklung war es, ein Flugzeug mit einer sehr hohen Nutzlast zu erhalten. In der Entwicklungsphase hieß der Typ zunächst An-40 und dann An-400. Bei ihrem Erstflug am 26. Dezember 1982 war es mit einem maximalen Startgewicht von über 400 Tonnen das größte Flugzeug der Welt und löste damit ihre westliche Schwester, die Lockheed C-5 Galaxy, ab. Spätestens als sich die An-124 am 28. Mai 1985 auf dem Pariser Aérosalon zum ersten Mal im Westen präsentierte, wurde auch die große Ähnlichkeit zur C-5 deutlich. Die einzigen wesentlichen äußerlichen Unterschiede sind der 6 Meter kürzere Rumpf und die konventionelle Anordnung des Heckleitwerks bei der An-124. Sie hat allerdings ein geringeres Leergewicht und höhere Schubleistung, so dass sie mehr Nutzlast befördern kann als die Galaxy.

Nach dem Zerfall der UdSSR und der damit verbundenen Verkleinerung der Armee wurden einige An-124 Ruslan in die freie Wirtschaft verkauft. Die meisten Maschinen werden nun für weltweite Frachttransporte im Charterverkehr eingesetzt. Die größten zivilen Betreiber sind: Volga-Dnepr Airlines (Russland), Antonov Airlines (Ukraine) und Poliot (Russland). Insgesamt sind Mitte 2004 von 56 gebauten Exemplaren noch etwa 40 der Antonow An-124 im Einsatz. Bislang sind vier Maschinen abgestürzt.

Die An-124 kann mit voller Zuladung nicht voll betankt werden, deshalb ist die Reichweite bei voller Zuladung geringer. Hinter der Pilotenkanzel befindet sich ein großer Schlaf- und Aufenthaltsbereich für die Austauschbesatzung. Weiterhin ist hinter den Flügeln im Oberdeck noch ein Bereich für die Frachtraumbesatzung bzw. für bis zu 88 Soldaten eingerichtet. Da der Frachtraum konstruktiv nicht als Druckkabine ausgeführt ist, besteht während des Fluges keine Möglichkeit von einem Bereich in den anderen zu wechseln. Die Beladung kann sowohl über den hochklappbaren Rumpfbug als auch über die Heckrampe erfolgen. Die An-124 kann auf unvorbereiteten Pisten und hartgefrorenem Schnee operieren. Das Flugzeug verfügt über keine Vorrichtung zur Luftbetankung.

Eine Weiterentwicklung der An-124 ist die noch größere An-225 Mrija.

[Bearbeiten]

Technische Daten

Antonow An-124:
Kenngröße Daten
Länge    69,10 m
Flügelspannweite    73,30 m
Tragflügelfläche    628,00 m²
Höhe    20,78 m
Frachtraum (LxBxH)    36,00 x 6,40 x 4,40 m
Antrieb    vier Lotarew D-18T Turbofan-Triebwerke mit je 229,5 kN Schub
Höchstgeschwindigkeit    865 km/h oder 0,77 Mach
Reisegeschwindigkeit    800 - 950 km/h in 10.000 m
Reichweite bei Zuladung    4.800 km bei 120 t,
12.000 km bei 40 t,
15.700 km bei 0 t
Besatzung    sechs Mann Cockpitcrew
Maximales Startgewicht (Militärisch)     405 t
Maximales Startgewicht (Zivil)     392 t
Maximale Nutzlast (Militärisch)     150 t
Maximale Nutzlast (Zivil)     120 t
Dienstgipfelhöhe     11.600 m
Maximalbelastung     2,5 g

Der Text auf dieser Seite basiert, soweit nicht anders angegeben, auf dem Artikel ANTONOV AN-124 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Eine Liste der Autoren ist dort